AI & Future of Work
5
Min. Lesezeit

KI-gestütztes Azubi-Coaching: Wie KI Azubis stärkt und dein Recruiting neu definiert

KI macht Potenziale sichtbar, die in klassischen Lebensläufen oft übersehen werden - und verändert damit grundlegend, wie wir Azubi-Bewerbungen bewerten. Hier erfährst du, wie dein Unternehmen mit KI Lernlücken schließen kann, individuelle Lernpfade gestaltet und fairer rekrutiert - mit mehr Fokus auf Entwicklung statt nur Noten.
geschrieben von
Kara Karrenbrock
veröffentlicht am
July 22, 2025

Kennst du das? Du scrollst durch Bewerbungen und findest immer wieder Lebensläufe, die zwar nicht perfekt zu den Anforderungen passen, aber die Kandidat:innen bringen dennoch viel Potenzial mit. Bislang hast du sie vielleicht aussortiert. Doch KI kann das ändern: Sie hilft Azubis, ihre Schwächen auszugleichen und verborgene Talente sichtbar zu machen. Und genau das verändert, wie wir in Zukunft Bewerber:innen beurteilen.

In diesem Artikel lernst du 4 neue Möglichkeiten kennen, wie KI dein Azubi-Recruiting positiv verändern wird: 

1️⃣ KI-Lerncoaching: Schwächen in Stärken verwandeln

  • Fehlerfreie Texte in Minuten: Ungenaue Formulierungen oder Rechtschreibfehler bei Azubis sind kein Hinderungs­grund mehr – KI hilft allen dabei, sich klar und professionell auszudrücken. Es ist keine Überprüfung durch Kolleg:innen nötig und Azubis können noch effizienter arbeiten - auch, wenn die Deutschnote nicht ‘sehr gut’ war. 
  • Fachwissen on Demand: Per Chat-Frage („Was ist ein Schneckengetriebe und wie funktioniert es?“) bekommen Azubis verständliche Antworten und können Lücken im Fachwissen sofort schließen.

2️⃣ Individuelle Lernpläne sind einfacher denn je

  • Persönlicher Lernplan auf Knopfdruck: Gib die Stärken und Schwächen deines Azubis ein, und deine KI erstellt einen Wochenplan mit passenden Tipps und Praxis­aufgaben, um die Ausbildung noch besser zu meistern (Hinweis: anonymisiere sensible persönliche Daten deiner Azubis im Kontext der KI unbedingt).

  • Branchen­spezifisch & flexibel: Ob Elektriker:in mit Schalt­plan-Übungen oder Industriekaufmann/-frau mit Excel-Beispielen – KI macht es möglich, ganz spezifische Lernpläne zu erstellen und an das Niveau der Azubis anzupassen
    • “Erstelle mir einen zweiwöchigen Lernplan für Rechnungswesen mit Excel für einen Azubi im ersten Lehrjahr.”
  • Selbstgesteuertes Lernen: Mit individuellen Lernplänen können Azubis die Kontrolle über ihr Tempo behalten und Erfolge direkt zurückmelden – ganz ohne manuelle Abstimmung.

3️⃣ Praxisnahe Simulationen 

  • Virtuelle Kundengespräche: KI übernimmt die Rolle von Lieferanten, Vorgesetzten oder Kund:innen und simuliert typische Szenarien.

  • Echte Stress­tests im sicheren Umfeld: Azubis können beispielsweise Reklamationsgespräche digital üben und gezielt an Schwächen arbeiten, bevor sie live mit Kunden interagieren.

  • Feedback in Echtzeit: Direkt nach der Übung gibt die KI konkrete Tipps zu Ausdruck, Sprache und Verhalten. Feedback, welches im Ausbildungsalltag schnell untergehen kann. 

4️⃣ Vom starren Lebenslauf zum dynamischen Portfolio

  • Skill-Analyse jenseits von Noten: KI erkennt Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz, digitales Verständnis und Kreativität in Texten und Projektdokumentationen schon bevor es an praktische Aufgaben geht.

  • Fairere Entscheidungen: Kandidat:innen mit unkonventionellen Hintergründen haben mithilfe von KI-Analysen im Recruiting die gleiche Chance wie alle anderen.

Die Erfahrung eines unserer Kunden zeigt eindrücklich, wie modernes Recruiting mit KI funktionieren kann:

Das Unternehmen stand in der Auswahlphase für die Stelle "Kauffrau für Büromanagement" zwischen zwei Bewerberinnen. Auch, wenn die Noten der einen Bewerberin zwar besser zum Profil passten, überzeugten die persönlichen Werte der zweiten einfach mehr.

Letztendlich entschied sich das Unternehmen dazu, Bewerberin Nr.2 trotz der 3- in Deutsch einzustellen. Die Lernbereitschaft, die sie mitbrachte, führte dazu, dass sie mit Hilfe von KI ihre Texte eigenständig überarbeitete und damit sogar Kolleg:innen von der neuen Technik überzeugen konnte.

Das Unternehmen setzte auf Menschlichkeit im Recruiting und zukunftsorientierte Fähigkeiten und konnte gleichzeitig mit KI die Produktivität steigern. 

Fazit

KI hilft Azubis zukünftig dabei, sich weiterzuentwickeln – egal ob bei Texten, Lernplänen oder der Prüfungsvorbereitung. Für dein Azubi-Recruiting heißt das: Du kannst mehr auf Lernbereitschaft und Potenzial achten statt auf perfekte Noten. Das verändert nicht nur, wen du einstellst – sondern auch, wie erfolgreich die Ausbildung langfristig wird.

______________________________________________________________________________________________________________________

Q&A 

Verdrängt KI meine Rolle als Ausbilder:in?

Nein, überhaupt nicht! KI übernimmt Routine-Aufgaben und Feedback, sodass du mehr Zeit für persönliche Entwicklungsgespräche und Mentoring hast. KI ergänzt und erleichtert deine Arbeit.

Brauche ich dafür teure Spezialsoftware?

Nicht zwingend. Viele KI-Funktionen lassen sich, sofern sie datenschutzkonform sind, schon über ChatGPT & Co. nutzen - ohne zusätzliche Infrastruktur.

Wie stelle ich den Datenschutz sicher?

Arbeite mit anonymisierten Daten und achte darauf, keine sensiblen Kundendaten oder Prüfungsunterlagen in öffentliche KI-Tools zu geben.

Taugt KI auch für handwerkliche Berufe?

Ja! Ob Montage­anleitungen, Schalt­plan-Erklärungen oder virtuelle Fehler­szenarien – KI passt sich jedem Berufsumfeld an. Probiere es gerne einfach mal mit alltäglichen Fragestellungen oder Fehlerbehebungen in deinem Ausbildungsbetrieb aus. 

Neotherm x Jobflow: Wie ein kleiner Handwerksbetrieb 29 Azubi-Bewerbungen in zwei Monaten erhielt (vorher nur eine einzige)

Der Fachkräftemangel im Handwerk ist allgegenwärtig: Laut BIBB bleiben jährlich über 69.000 Ausbildungsplätze unbesetzt (BIBB, 2024). Neotherm, ein kleiner Betrieb für Wärmepumpen und Energiesysteme in NRW, erlebte das hautnah - es ging nur eine einzige Azubi-Bewerbung ein. Gemeinsam mit Jobflow erhielt Neotherm jedoch 29 vorqualifizierte Bewerbungen innerhalb von nur zwei Monaten. Wie das gelang, liest du in diesem Artikel.

Die Ausgangslage

  • Knappe Budgets & knappe Zeit
    neotherm fehlten personelle Ressourcen, um Social‑Media‑Kanäle oder Karriere­events zu betreuen.
  • Schlechte Sichtbarkeit
    Als Handwerksbetrieb ohne eigenes Marketing‐Team war die neotherm GmbH für junge Menschen schwer auffindbar.
  • Frustrierend geringe Resonanz
    1 Bewerbung - für die Azubi‑Planung zu wenig, um auch nur einen Kandidaten einzustellen.
„Wir hatten das Gefühl, gegen Windmühlen zu kämpfen. Unsere Zeit war knapp, die Bewerber:innen blieben einfach aus.“  – Sebastian Schmitz, kaufmännischer Geschäftsführer von neotherm

Die Strategie

Gemeinsam mit Jobflow setzte neotherm auf zwei Hebel:

  1. Direkte Zielgruppenansprache ohne Aufwand
    Eine Streuung über verschiedene Stellenbörsen, auf denen Schüler:innen gar nicht unterwegs sind, führte zu nichts. Doch schon nach wenigen Tagen in der Jobflow-App kamen die ersten Bewerbungen. Wie war das so schnell möglich?

    Ganz einfach: neotherm war plötzlich gezielt für Ausbildungsinteressierte in der Großregion Düsseldorf/NRW sichtbar. Außerdem konnten Bewerber sich mit einem Klick am Smartphone bewerben - ohne lange, komplizierte Prozesse.
  1. Nahtlose App‑Einbindung
    Aufgrund der schnellen und einfachen Integration von Jobflow in den Recruitingprozess entstand kein zusätzlicher Aufwand für neotherm. Der Betrieb wurde sofort für Schüler:innen in der Umgebung sichtbar.

    Besonders wichtig war natürlich, dass die Bewerber:innen auch wirklich für die ausgeschriebenen Ausbildungen qualifiziert waren. Diese Herausforderung konnte mit der Vorqualifizierung durch Jobflow gelöst werden: neotherm erhielt nur wirklich geeignete Bewerbungsprofile.

Zahlen, die überzeugen

  • 29 qualifizierte Azubi-Bewerbungen in zwei Monaten (vorher nur 1)
  • 60 % der Bewerber:innen wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen
  • 2 qualifizierte Einstellungen für das Ausbildungsjahr 2025
  • 80 % Zeitersparnis im Recruiting‑Aufwand
  • +32% höhere Akzeptanzrate bei jungen Bewerbern durch einfachen Bewerbungsprozess (ausbildung.de Schülerstudie, 2023)
„Wir waren überwältigt: So viele passende Bewerbungen - und das in so kurzer Zeit.“ – Sebastian Schmitz, kaufmännischer Geschäftsführer von neotherm

Best Practices

  1. Enger Fokus zahlt sich aus: Der Betrieb muss dort sichtbar sein, wo die Zielgruppe sich aufhält.

  2. One‑Click‑Bewerbung ist Pflicht: Lange Formulare schrecken Talente schon früh ab.

  3. Vorqualifizierung: Erleichtert die Auswahl von wirklich passenden Bewerbungen enorm. 

Fazit

Neotherm konnte schnell und gezielt ihre offenen Ausbildungsstellen besetzen und ist dabei sehr zufrieden mit den neuen Azubis. Der Use Case zeigt, dass auch kleine Betriebe mit wenig Budget und ohne eigene HR‑Abteilung binnen eines Monats zu echten Recruiting‑Erfolgen gelangen können.

Wenn Neotherm in nur zwei Monaten den Hebel umlegen konnte, ist auch Dein Handwerksbetrieb nur ein Gespräch von neuen Azubis entfernt. Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten (und erfahre, wie Du in vier Schritten zu mehr Bewerbungen kommst).

Last-Minute Azubi-Recruiting: Was du jetzt tun kannst, wenn deine Stellen noch unbesetzt sind

Der Ausbildungsstart rückt näher, doch deine Azubi-Stellen sind noch offen? Damit bist du nicht allein. Laut Bundesagentur für Arbeit blieben 2024 rund 70.000 Ausbildungsplätze unbesetzt – vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben (BA, 2024). Die gute Nachricht: Auch im Juni oder Juli kannst du noch passende Nachwuchstalente erreichen. Wichtig ist, schnell und gezielt zu handeln – und dabei neue Wege zu gehen.

1. Neue Zielgruppen ins Visier nehmen

Viele Betriebe konzentrieren sich ausschließlich auf Schulabgänger:innen. Doch es gibt weitere Zielgruppen, die gerade jetzt offen für eine Ausbildung sind:

Umschüler:innen

Personen, die sich beruflich neu orientieren. Diese bringen oft Lebenserfahrung, Motivation und erste Berufspraxis mit.
👉 Erwähne gezielt, dass du auch Quereinsteiger:innen ansprichst.

Wechselwillige Azubis

Manchmal passt die erste Ausbildung einfach nicht. Wer nach dem ersten Lehrjahr wechseln möchte, sucht aktuell neu.
👉 Nimm Kontakt zu Berufsschulen in deiner Region auf. Oft wissen Lehrkräfte, welche Azubis unzufrieden sind oder einen Neuanfang suchen.

Praktikant:innen übernehmen

Wer in den letzten Monaten ein Schul- oder Orientierungspraktikum absolviert hat, kennt Betrieb und Aufgaben bereits.
👉 Gehe aktiv auf ehemalige Praktikant:innen zu - per Anruf oder E-Mail - und frage, ob sie sich eine Ausbildung vorstellen können. Oft fehlt nur ein kleiner Impuls zur Bewerbung.

Unentschlossene motivieren

Viele Jugendliche entscheiden sich spät. Zeig, dass ein Ausbildungsstart auch jetzt noch unkompliziert möglich ist.
👉 Kommuniziere klar: „Jetzt noch Ausbildung starten – auch kurzfristig möglich!“

2. Sofort sichtbar werden: Schnellverfahren für die Bewerbungsansprache

Gerade im Last-Minute-Recruiting zählt Schnelligkeit. Komplizierte Prozesse schrecken ab. Reduziere Einstiegshürden und erhöhe deine Sichtbarkeit – am besten mit einem Partner, der genau das ermöglicht.

1-Klick Bewerbung ermöglichen

Das senkt die Einstiegshürde für Bewerber:innen und erhöht die Anzahl der Bewerbungen. Verlange im ersten Bewerbungsschritt nur die nötigsten Unterlagen.

Automatisierte Sofortantworten

Bestätige den Eingang der Bewerbung sofort - mit Jobflow erhalten deine Bewerber:innen direkt Bestätigungen auf ihr Smartphone. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, schnell und unkompliziert im Chat weitere Schritte und Informationen auszutauschen.

Kurze Auswahlgespräche per Video oder Telefon

Ein kurzer Online-Call reicht häufig, um die Motivation und Passung für deinen Betrieb einzuschätzen. Dies spart sowohl dir als auch deinen Bewerber:innen einige Ressourcen.

Gezielt sichtbar sein

Besonders wenn die Zeit knapp ist, ist gezielte Sichtbarkeit wichtiger denn je. Bist du dort sichtbar, wo deine Zielgruppe sich aufhält? Mit unserer Jobflow Map ermöglichen wir es jungen Talenten, dich direkt in ihrer Region zu finden - und sich mit einem Klick bei deinem Betrieb zu bewerben.

3. In Gesprächen überzeugen: Der Turbo für deine Auswahl

Azubis einbinden

Lass aktuelle Azubis im Bewerbungsprozess dabei sein und Fragen erklären – das schafft Vertrauen sowie eine frühe Peer-Bindung zum Betrieb.

Kompakte Onboarding-Infos geben

Zeig schon im Gespräch, wie die ersten Wochen aussehen, um potentiellen Azubis Sicherheit und Orientierung zu vermitteln.

Offen kommunizieren

Frage direkt nach Unsicherheiten und erkläre klar, was ihr bietet – und was nicht. Transparenz und Ehrlichkeit lösen häufig Missverständnisse, die dich deine nächsten Azubis kosten könnten.

______________________________________________________________________________________________________________________

Fazit: Last-Minute heißt nicht zu spät

Auch, wenn du spät dran bist: Gute Azubis kannst du immer noch gewinnen. Wichtig ist, die Einstiegshürden zu senken, neue Zielgruppen zu aktivieren und schnell handlungsfähig zu sein. Mit einfachen digitalen Mitteln, gezielter Ansprache und transparenter Kommunikation machst du auch im Juni oder Juli 2025 noch den Unterschied.


💡 Fragen und Antworten

Was soll ich tun, wenn ich kurz vor Ausbildungsstart noch keine Azubis habe?

Nutze die letzten Wochen gezielt, um neue Zielgruppen anzusprechen, z. B. Umschüler:innen oder wechselwillige Azubis. Halte deinen Bewerbungsprozess schlank und sichtbar – zum Beispiel über Plattformen wie Jobflow. Viele Jugendliche entscheiden sich erst spät – du bist also nicht zu spät dran.

Wie kann ich Bewerbungsprozesse beschleunigen, ohne Qualität zu verlieren?

Streiche unnötige Hürden und ermögliche eine Schnellbewerbung mit wenigen Klicks. Strukturiere die Gespräche klar und gib früh Orientierung, was Azubis erwartet – das steigert die Passung trotz kurzer Vorlaufzeit.

Wie finde ich heraus, ob jemand wirklich zu uns passt – trotz kurzer Kennenlernzeit?

Zeige schon früh echte Einblicke: Kurzvideos ermöglichen authentische Einblicke in den Arbeitsalltag und erhöhen die Passung – besonders auch kurzfristig. Du möchtest auch für deinen Betrieb innovative und schnelle Recruiting-Lösungen anwenden? Vereinbare jetzt ein Gespräch mit unseren Experten, um passende Talente für den Bewerbungsstart in 2025 zu gewinnen.

Mehr als Employer Branding: der sechste Sinn der Generation Z im Recruiting

Authentizität ist kein Trend. Für die Generation Z ist sie ein Instinkt.
Während viele Unternehmen weiterhin versuchen, sich auf Social Media als beste Arbeitgeber zu inszenieren, haben junge Talente längst gelernt, zu unterscheiden. Schüler:innen suchen keinen Obstkorb. Sie suchen echte Orientierung. Und Unternehmen, die das verstanden haben, gewinnen nicht nur mehr Bewerbungen - sondern auch bessere.

🚨 Generation Z durchschaut Hochglanz-Recruiting

Viele Unternehmen versuchen, sich möglichst interessant auf Social Media zu präsentieren. Doch statt echter Einblicke erkennen Schüler:innen sofort gestellte Teamfotos und leere Versprechen.

Das Ergebnis:

  • Falsche Erwartungen
  • Hohe Abbruchquoten
  • Frustration beiderseits

Gen Z hat einen sechsten Sinn für Authentizität

Für die unter-25-Jährigen Bewerber:innen sind Ehrlichkeit und offene Kommunikation von ihren (zukünftigen) Arbeitgebern noch wichtiger als ein gutes Gehalt und flache Hierarchien (Zenjob, 2022). Sie wollen sehen, was sie wirklich erwartet - nicht das nächste Werbeversprechen. 

Was junge Menschen WIRKLICH wollen

✅ Einen realistischen Eindruck vom Arbeitsalltag
✅ Echte Gespräche statt Hochglanz-Marketing
✅ Einen klaren, einfachen Bewerbungsprozess

💡 Die Lösung: Authentisches Recruiting mit echten Menschen, echten Momenten – und modernen Methoden

Hier sind 4 Strategien, wie du Azubi-Recruiting 2025 relevant, ehrlich und erfolgreich gestaltest:

1. Echte Einblicke statt Imagefilme

Zeig deine Azubis bei echter Arbeit, Ausbilder:innen im Dialog, Fehler und Lernprozesse. 

 ➡️ Mit Jobflow kannst du authentische Kurzvideos direkt im Bewerbungsprozess platzieren – genau da, wo sie wirken.

2. Azubi-Q&A: Lass die sprechen, die es betrifft

Bestimme eine:n Auszubildende:n in deinem Unternehmen als Ansprechpartner für neue Bewerber und implementiere ein authentisches Interview mit relevanten Fragen wie:

  • "Was war dein schwerster Moment im ersten Lehrjahr? Was hat dir geholfen?"

  • "Was magst du an deinem Team?"

  • "Was sollte man wissen, bevor man hier anfängt?"

3. Standort statt Suche: Ist dein Unternehmen auf relevanten Plattformen sichtbar? 

Viele Jugendliche wissen gar nicht, dass dein Betrieb überhaupt ausbildet. Bevor du versuchst, langwierig ein perfektes Image aufzubauen, überlege genau: Wie werde ich auf relevanten Plattformen für meine Zielgruppe sichtbar? Können Schüler:innen mich finden und sich schnell und unkompliziert bewerben?


➡️ Mit der Jobflow-Map wird dein Unternehmen direkt auf einer interaktiven Karte allen Ausbildungsinteressierten in deiner Großregion angezeigt.

4. Vorqualifizierung mit realitischen Erwartungen

Ein gutes Employer-Branding garantiert nicht direkt passende Bewerber:innen, sondern häufig solche mit falschen Erwartungen. Nicht jede:r Bewerber:in passt und das ist okay. Damit dein Recruiting aber noch effizienter wird, ist es wichtiger denn je, dass eingehende Bewerbungen auf relevante Qualitätsmerkmale geprüft wurden.

 ➡️ Bei uns durchläuft jede:r Bewerber einen Bewerbungsprozess, der dafür sorgt, dass jede Bewerbung vollständig ist. Zusätzlich prüfen wir die Bewerbungen manuell, um sicherzugehen, dass dein Unternehmen ausschließlich hochwertige Bewerbungen erhält.

Fazit: Vertrauen schlägt TikTok-Trend

Azubi-Recruiting ist kein Marketing-Projekt. Es ist Beziehungsarbeit.
Wenn du willst, dass junge Menschen bleiben, musst du sie ehrlich gewinnen.
Nicht mit Buzzwords. Sondern mit Substanz und Klarheit. 

Wir helfen deinem Unternehmen, sichtbar zu werden – so wie es wirklich ist.
Denn: Nur wer echt ist, wird auch wirklich gefunden.

______________________________________________________________________________________________________________________

Q&A für Ausbildungsbetriebe:

Braucht man unbedingt Videos für das Azubi-Recruiting?

Nicht zwingend, aber sie helfen. Wichtig sind Authentizität und Zugang zur Zielgruppe.

Lohnt es sich, Azubis in Recruiting-Kampagnen mit einzubinden?

Absolut. Echte Azubi-Stimmen bringen deutlich mehr Engagement als HR-Statements. Ein kurzes Video in der Stellenanzeige sorgt für greifbare Authentizität und erreicht Gen Z auf Augenhöhe.

Sollten wir als Unternehmen im Recruiting auch Schwächen zeigen?

Ja! Junge Talente schätzen Ehrlichkeit über Perfektion. Zeigt, wo ihr euch weiterentwickeln wollt oder wie ihr mit Herausforderungen umgeht - das schafft Vertrauen in einen starken Partner.