Employer Branding & Kultur
5
Min. Lesezeit

Mehr als Employer Branding: der sechste Sinn der Generation Z im Recruiting

Generation Z durchschaut leere Recruiting-Versprechen - sie sucht echte Einblicke statt Hochglanz-Marketing. Dieser Blogpost zeigt, wie Unternehmen mit authentischer Kommunikation, realen Einblicken und moderner Ansprache junge Talente nachhaltig gewinnen.
geschrieben von
Lennart Koerner
veröffentlicht am
July 22, 2025

Authentizität ist kein Trend. Für die Generation Z ist sie ein Instinkt.
Während viele Unternehmen weiterhin versuchen, sich auf Social Media als beste Arbeitgeber zu inszenieren, haben junge Talente längst gelernt, zu unterscheiden. Schüler:innen suchen keinen Obstkorb. Sie suchen echte Orientierung. Und Unternehmen, die das verstanden haben, gewinnen nicht nur mehr Bewerbungen - sondern auch bessere.

‍

🚨 Generation Z durchschaut Hochglanz-Recruiting

Viele Unternehmen versuchen, sich möglichst interessant auf Social Media zu präsentieren. Doch statt echter Einblicke erkennen Schüler:innen sofort gestellte Teamfotos und leere Versprechen.

Das Ergebnis:

  • Falsche Erwartungen
  • Hohe Abbruchquoten
  • Frustration beiderseits

Gen Z hat einen sechsten Sinn für Authentizität

Für die unter-25-Jährigen Bewerber:innen sind Ehrlichkeit und offene Kommunikation von ihren (zukünftigen) Arbeitgebern noch wichtiger als ein gutes Gehalt und flache Hierarchien (Zenjob, 2022). Sie wollen sehen, was sie wirklich erwartet - nicht das nächste Werbeversprechen. 

Was junge Menschen WIRKLICH wollen

âś… Einen realistischen Eindruck vom Arbeitsalltag
✅ Echte Gespräche statt Hochglanz-Marketing
âś… Einen klaren, einfachen Bewerbungsprozess

‍

💡 Die Lösung: Authentisches Recruiting mit echten Menschen, echten Momenten – und modernen Methoden

Hier sind 4 Strategien, wie du Azubi-Recruiting 2025 relevant, ehrlich und erfolgreich gestaltest:

1. Echte Einblicke statt Imagefilme

Zeig deine Azubis bei echter Arbeit, Ausbilder:innen im Dialog, Fehler und Lernprozesse. 

 ➡️ Mit Jobflow kannst du authentische Kurzvideos direkt im Bewerbungsprozess platzieren – genau da, wo sie wirken.

2. Azubi-Q&A: Lass die sprechen, die es betrifft

Bestimme eine:n Auszubildende:n in deinem Unternehmen als Ansprechpartner fĂĽr neue Bewerber und implementiere ein authentisches Interview mit relevanten Fragen wie:

  • "Was war dein schwerster Moment im ersten Lehrjahr? Was hat dir geholfen?"

  • "Was magst du an deinem Team?"

  • "Was sollte man wissen, bevor man hier anfängt?"

3. Standort statt Suche: Ist dein Unternehmen auf relevanten Plattformen sichtbar? 

Viele Jugendliche wissen gar nicht, dass dein Betrieb überhaupt ausbildet. Bevor du versuchst, langwierig ein perfektes Image aufzubauen, überlege genau: Wie werde ich auf relevanten Plattformen für meine Zielgruppe sichtbar? Können Schüler:innen mich finden und sich schnell und unkompliziert bewerben?


➡️ Mit der Jobflow-Map wird dein Unternehmen direkt auf einer interaktiven Karte allen Ausbildungsinteressierten in deiner Großregion angezeigt.

4. Vorqualifizierung mit realitischen Erwartungen

Ein gutes Employer-Branding garantiert nicht direkt passende Bewerber:innen, sondern häufig solche mit falschen Erwartungen. Nicht jede:r Bewerber:in passt und das ist okay. Damit dein Recruiting aber noch effizienter wird, ist es wichtiger denn je, dass eingehende Bewerbungen auf relevante Qualitätsmerkmale geprüft wurden.

 ➡️ Bei uns durchläuft jede:r Bewerber einen Bewerbungsprozess, der dafür sorgt, dass jede Bewerbung vollständig ist. Zusätzlich prüfen wir die Bewerbungen manuell, um sicherzugehen, dass dein Unternehmen ausschließlich hochwertige Bewerbungen erhält.

Fazit: Vertrauen schlägt TikTok-Trend

Azubi-Recruiting ist kein Marketing-Projekt. Es ist Beziehungsarbeit.
Wenn du willst, dass junge Menschen bleiben, musst du sie ehrlich gewinnen.
Nicht mit Buzzwords. Sondern mit Substanz und Klarheit. 

Wir helfen deinem Unternehmen, sichtbar zu werden – so wie es wirklich ist.
Denn: Nur wer echt ist, wird auch wirklich gefunden.

‍

______________________________________________________________________________________________________________________

‍

Q&A fĂĽr Ausbildungsbetriebe:

Braucht man unbedingt Videos fĂĽr das Azubi-Recruiting?

Nicht zwingend, aber sie helfen. Wichtig sind Authentizität und Zugang zur Zielgruppe.

Lohnt es sich, Azubis in Recruiting-Kampagnen mit einzubinden?

Absolut. Echte Azubi-Stimmen bringen deutlich mehr Engagement als HR-Statements. Ein kurzes Video in der Stellenanzeige sorgt für greifbare Authentizität und erreicht Gen Z auf Augenhöhe.

Sollten wir als Unternehmen im Recruiting auch Schwächen zeigen?

Ja! Junge Talente schätzen Ehrlichkeit über Perfektion. Zeigt, wo ihr euch weiterentwickeln wollt oder wie ihr mit Herausforderungen umgeht - das schafft Vertrauen in einen starken Partner.

Jobflow startet Jobflow für Fachkräfte

Jobflow hat sich in kurzer Zeit zu einer der fĂĽhrenden Plattformen im Ausbildungsrecruiting entwickelt.

Darauf bauen wir nun auf und erweitern unser Angebot. Mit “Jobflow Fachkräfte” starten wir in den Bereich der Blue-Collar Recruiting-Plattformen.
Dabei setzen wir auf unser bestehendes Erfolgsmodell:

Individuelle Bewerbergarantie: Von 100 bis 10.000 (oder “Enterprise Unlimited”), damit Unternehmen strategisch planen können.

Hohe Bewerberqualität durch Vorqualifikation: Alle Kandidat:innen passen zu den jeweiligen Stellenkriterien.

Kostenfreie BMS-Integrationen: Damit Unternehmen einen effizienten Workflow haben.

100% Transparenz: Inkl. detaillierter Auswertungen und Reportings.

Der Softlaunch startet bereits im September 2025. Wir bieten Early-Bird-Angebote an, die sowohl für Bestandskund:innen als auch für neue Kund:innen verfügbar sind. In unseren kostenfreien Beratungsgesprächen erarbeiten wir mit Ihnen individuelle Business Cases, um Ihre Fachkräftestellen planbar und kosteneffizient zu besetzen.

Im Juli 2025 haben wir eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit diesen Mitteln entwickeln wir Jobflow im Ausbildungsbereich konsequent weiter – von einer der führenden Plattformen zur führenden Plattform in Deutschland. Gleichzeitig finanzieren wir damit den Launch und die Skalierung von Jobflow Fachkräfte.

Ghosting im Azubi-Recruiting vermeiden: So erreichst du mehr Zuverlässigkeit im Bewerbungsprozess

Stell dir vor: Ein:e Kandidat:in reagiert nach einer Zusage nicht mehr - oder ein Unternehmen lässt Bewerber:innen einfach hängen. Im Azubi-Bereich haben 60 % der Ausbildungsbetriebe schon erlebt, dass Bewerber:innen trotz positiver Rückmeldung nicht erscheinen oder nicht antworten ( personalintern.de, 2024). Ghosting von beiden Seiten kostet Zeit, Budget und Vertrauen. Mit diesen praxisnahen Methoden sorgst du für klare Kommunikation und verhinderst, dass Talente einfach abspringen.

🚨 Warum Ghosting beiden schadet

  • FĂĽr dich als Ausbilder:in: Unbesetzte Stellen und wiederholte Nachbesetzungen erhöhen deinen Aufwand und Kosten.

  • FĂĽr Bewerber:innen: Unklare Prozesse und ausbleibende Antworten frustrieren und beschädigen deine Unternehmensmarke.

  • FĂĽr das Team: Ständiges Hin und Her fĂĽhrt zu Planungs- und Motivationsproblemen in der Ausbildung.

âś… FĂĽnf konkrete MaĂźnahmen gegen Ghosting

1. Reagiere ultraschnell

Antworte auf jede Bewerbung innerhalb von 48 Stunden, selbst wenn es nur eine automatische Eingangsbestätigung ist. So zeigst du Wertschätzung und verhinderst, dass Bewerber:innen annehmen, du hättest sie frühzeitig aussortiert.

„Danke für deine Bewerbung! Wir prüfen deine Unterlagen und melden uns bis spätestens [Datum].“

2. Automatisierte Status-Updates

Ungewissheit führt zu Absprüngen – sorge daher schnellstmöglich für Transparenz:

  • Eingangsbestätigung („Deine Bewerbung ist eingegangen.“)

  • Zwischenstand („Wir sind in der Auswahl-Phase.“)

  • Entscheidungserwartung („Unsere finale RĂĽckmeldung folgt bis …“)

Automatisierte E-Mails sorgen dafür, dass Bewerber:innen jederzeit wissen, wo sie stehen. Mit der Jobflow App erhalten Bewerber:innen deine Mitteilungen ganz unkompliziert direkt auf ihrem Smartphone. 

3. Klare Prozess-Calls-to-Action

Vermeide versteckte Formulare und unklare Anweisungen. Stelle sicher, dass Bewerber:innen von Anfang an wissen,...

  1. Welche Unterlagen du brauchst

  2. Wie sie einzureichen sind (z. B. Klick auf Button „Jetzt bewerben“)

  3. Bis wann du Feedback gibst

Durch klare Schritte verhinderst du, dass Kandidat:innen im Formular-Dschungel stecken bleiben und frustriert abbrechen.

4. Empathische Touchpoints ohne zusätzlichen Aufwand

Richte automatisierte Nachrichten ein, die abgelehnte Bewerber:innen direkt in deinen Azubi-Talent-Pool einladen, monatlich deinen Karriere-Newsletter versenden oder einen Link zu deinen FAQs beifügen – so erhalten sie wertschätzende Tipps, ohne dass du jede Absage manuell verschicken musst.

5. Verhindere Ghosting von deiner Seite unbedingt

Auch Unternehmen ghosten - zum Beispiel durch ausbleibende Absagen. Dies ist nicht nur frustrierend fĂĽr Bewerber:innen, sondern schadet langfristig dem Ruf und kann zukĂĽnftige Talente abschrecken.

  • Plane jede Woche spezifische Review-Termine fĂĽr Bewerbungen in deinem Kalender ein. So kannst du gezielt ausstehende Entscheidungen abarbeiten.

  • Versende spätestens vier Tage nach dem Bewerbungsgespräch eine kurze Zwischenmeldung, auch wenn die Entscheidung noch aussteht.

  • Dokumentiere im Team einen klaren Ablauf, wer wann welche Nachricht verschickt.

Fazit

Ghosting entsteht oft durch Unsicherheit im Prozess – nicht durch böse Absicht. Wenn du zügig antwortest, offene Updates gibst und empathisch kommunizierst, zeigst du Bewerber:innen, dass du sie wertschätzt. Ghosting von Unternehmensseite sollte unbedingt vermieden werden. So bleibt deine Azubi-Rekrutierung transparent, verbindlich und erfolgreich – für dich und deine zukünftigen Auszubildenden.

______________________________________________________________________________________________________________________

Q&A: Fragen rund um Azubi-Ghosting

Wie verhindere ich Ghosting bei Azubi-Bewerberungen?

Sende Kandidat:innen nach jedem Schritt im Recruitingprozess ein Update (z.B. direkt nach der Terminvereinbarung mit einem Kalendereintrag oder einer SMS-Erinnerung am Vortag). Dies bietet Struktur, Transparenz und stellt sicher, dass dein Recruiting-Team effizient arbeiten kann.

Muss ich jeden Status persönlich schreiben?

‍Nein, du kannst automatisierte Templates nutzen. Wichtig ist der persönliche Touch („Wir freuen uns auf dein Feedback!“). In der Jobflow-App erhalten Bewerber:innen automatisch deine Nachrichten mit einer Erinnerung auf ihr Smartphone.

Wie reagiere ich, wenn Kandidat:innen nach der Zusage plötzlich ausbleiben?

‍Schicke umgehend eine E-Mail und biete ein kurzes Telefonat an. Häufig gibt es einfache Gründe (Studienplatz, Umzug), die sich klären lassen. Diese Klarheit ermöglicht es dir, bei Bedarf schneller eine:n neue:n Kandidat:in für die Stelle zu finden. 

Wie engagiere ich mein Team gegen Ghosting?

‍Führe regelmäßige Ghosting-Reviews ein: Besprecht relevante Fälle, analysiert mögliche Ursachen und passt eure Kommunikation an, um langfristig dieses Phänomen zu vermeiden.

‍

Mehr Azubi-Bewerbungen - weniger Aufwand? Wie du groĂźe Bewerberzahlen effizient managst

"So viel wie nötig – so wenig wie möglich"

Du bekommst mehr Bewerbungen für deine Azubi-Stellen – das ist erstmal gut. Aber spätestens bei der Sichtung beginnt der Stress: Wie filterst du effizient, ohne Talente zu übersehen? Wer passt wirklich?
Gerade 2025, wo Bewerbungsprozesse zunehmend digital und KI-gestützt ablaufen, brauchst du mehr als nur „mehr Reichweite“. Du brauchst einen klaren Plan – von der ersten Orientierung bis zur finalen Auswahl. Und der beginnt nicht bei der Bewerbung, sondern viel früher.

Mit dem Fokus auf die folgenden Schritte erreicht dein Team einen effizienten Azubi-Recruiting-Prozess - ohne Streuverluste und aufwendiges Filtern:

‍
1. FrĂĽh ansetzen: Orientierung vor der Bewerbung ernst nehmen

Viele Jugendliche wissen nicht, was sie wollen – und bewerben sich, um einfach „mal zu schauen“. Das führt zu unpassenden Bewerbungen und einem hohen Verwaltungsaufwand.

Lösung: Schaffe gezielte Orientierung vor der Bewerbung:

  • Authentische Einblicke per Video („Ein Tag als Azubi bei uns“)
  • Jobprofile mit Erwartungen und Soft Skills
  • Self-Assessment oder kurze Orientierungstests (z.B. mit dem Jobflow KI-Berater)

‍
2. Zielgerichtetes Targeting: Wie spreche ich die richtigen Bewerber:innen auf den richtigen Plattformen an?

Viele Bewerber:innen = nicht automatisch viele passende Kandidat:innen. Deshalb ist Targeting absolut entscheidend.

So erreichst du SchĂĽler:innen ohne Streuverlust:

  • Nutze Plattformen mit Azubi-Fokus und stelle die folgenden Fragen:
    • Erreiche ich hier wirklich meine Zielgruppe? (z.B. Alter, Schulabschluss, Interesse)
    • Wie qualitativ und vollständig sind die Bewerbungen?
    • Wie einfach ist der Bewerbungsprozess fĂĽr beide Seiten?
  • Richte deine Anzeigen nach Region, Abschluss und Interessen aus
  • Kommuniziere klare Anforderungen und Erwartungen in einfacher Sprache
  • Vermeide zu allgemein formulierte Stellenausschreibungen

‍

3. Vorqualifizierung der Bewerbungen

Nicht jede Bewerbung muss direkt gelesen werden. Durch smarte Tools kannst du vorqualifizieren, ohne auf eine persönliche Bewertung zu verzichten:

  • Automatische PrĂĽfung der Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen
  • KI-unterstĂĽtztes Screening nach Qualifikationen
  • Fragen direkt im Bewerbungsformular („Hast du schon ein Praktikum gemacht?“)

So sparst du Zeit – und kannst dich sofort auf die Bewerber:innen konzentrieren, die wirklich passen.

‍

4. Dreh den Prozess um

Reverse Matching – die passenden Talente finden dich. Statt du sichtest jede Bewerbung → du definierst zuerst ein Kandidatenprofil – und die Plattform sucht automatisch nur passende Matches für dich heraus.

Was heiĂźt das konkret?

👉 Beispiel: Du suchst Azubis im Bereich Logistik, die…

  • im Umkreis von 25 km wohnen
  • mindestens einen Realschulabschluss haben
  • ein Praktikum gemacht haben
  • gerne im Team arbeiten

Dann sucht das System automatisch nur die Profile, die diese Kriterien erfüllen – ohne dass du eine einzige Bewerbung manuell screenen musst.

Das bringt dir:

  • keine stundenlange Sichtung mehr
  • kein BauchgefĂĽhl-Filtering
  • keine „nur mal reinschauen“-Bewerbungen
  • klare, qualifizierte Matches direkt ins Dashboard


Fazit: Mit Struktur durch die Bewerbungsflut

Viele Bewerbungen sind kein Problem – solange du früh, gezielt und mit dem richtigen System arbeitest.
Wenn du deinen Prozess vom ersten Touchpoint bis zur Auswahl strukturierst, spart dir das nicht nur Zeit. Du steigerst idealerweise auch die Qualität deiner Matches - und vermeidest unnötige Verwaltungsarbeit.
‍‍

Gerade 2025 ist es entscheidend, Orientierung und Auswahl noch stärker zusammenzudenken.

‍

Du willst wirklich passende Azubis finden und aufwendiges Filtern sparen?

‍👉 Vereinbare jetzt eine kostenlose Demo mit unserem Team.

______________________________________________________________________________________________________________________
‍
Q&A: GroĂźe Bewerberzahlen im Azubi-Recruiting effizient managen

1. Wie kann ich die Bewerbungsflut ohne großen Mehraufwand bewältigen?‍

Nutze ein strukturiertes Matching-System, das Bewerbungen nach festen Kriterien vorqualifiziert – etwa nach Schulabschluss, Umkreis oder Interessen. So siehst du nur die Talente, die wirklich zu deinem Profil passen. Das spart dir Zeit und sorgt für passgenaue Ergebnisse.

2. Wie erkenne ich schnell, ob ein:e Bewerber:in wirklich passt?‍

Definiere im Vorfeld konkrete Anforderungen – z. B. Praktikumserfahrung oder bestimmte Soft Skills. Mit Self-Assessments oder Bewerberfragen im Formular erhältst du direkt relevante Infos. Digitale Tools mit KI helfen dir, diese Infos effizient auszuwerten.

3. Welche Plattform ist die richtige für mein Azubi-Recruiting?‍

Wähle Plattformen, die gezielt auf Schüler:innen und Ausbildungsstellen ausgerichtet sind und dir datenbasiertes Targeting ermöglichen. Achte auf Userfreundlichkeit, Bewerbungsprozess und Tools wie Matching oder Berufsorientierung.

4. Wie kann ich schon vor der Bewerbung passende Azubi-Bewerber:innen ansprechen?‍

Indem du schon vor der Bewerbung authentische Einblicke gibst – etwa durch Kurzvideos wie „Ein Tag als Azubi bei uns“ oder interaktive Orientierungstools. So hilfst du Jugendlichen, ihre Interessen besser einzuordnen und gezielter zu entscheiden, ob dein Ausbildungsangebot zu ihnen passt. Das reduziert Streuverluste und sorgt für mehr passende Bewerbungen.

‍